Magic Mirror – Teil 5: Einrichtung von Windows 10 IoT Core
Mein Magic Mirror soll mit Windows 10 IoT Core auf meinem Raspberry Pi laufen. Die Installation von Windows 10 IoT Core ist einfacher denn je mit dem Windows 10 IoT Core Dashboard. Eine ausführliche Dokumentation bietet zahlreiche Hilfestellungen. Mit dem Windows
Magic Mirror – Teil 4: Elektronik und Verkabelung
Nach Fertigstellung des Rahmens geht es nun darum, die Verkabelung möglichst elegant zu gestalten. Primäres Ziel ist es für mich, dass der Spiegel mit nur einem Stromkabel auskommt. Tipps, Tricks und Hinweise Die im zweiten Artikel der Serie aufgezählte Hardware mag in
Magic Mirror – Teil 3: Rahmen und Monitor
Eines der primären Ziele meines Magic Mirrors sollte die Mischung von Rustikalität und Technologie sein. In diesem Artikel erfahrt ihr alles über den Rahmen des Magic Mirrors, deren Maße und das Konzept dahinter. Zudem sind endlich die ersten Fotos verfügbar. Konzept Vorüberlegungen Wie
Magic Mirror – Teil 2: Monitor, Spiegel und Hardware
Nachdem wir im vorherigen Artikel bereits über die Idee eines "Magic Mirror" gesprochen haben, stelle ich euch in diesem Artikel das Konzept und die Hardwarebausteine vor. Anzeige und Display Monitor Wenn man den Anspruch hat, einen hochqualitativen Magic Mirror zu bauen, spielt der
Magic Mirror – Teil 1: Idee, Konzept und Funktionen
Im ersten Artikel für mein Projekt "Magic Mirror" gebe ich euch einen Einblick in meine Gedanken bezüglich der Idee und gewünschten Funktionen. Es ist ein Projekt, das mich vermutlich die nächsten Monate - wenn nicht Jahre - begleiten wird. Vorwort Innovationen faszinieren
Microsoft Word: Zitate ohne Klammern als Fußnoten verwenden
Dieses Best Practice beschreibt die Verwendung der Quellen in Microsoft Word als Fußnoten (Zitate). Quellen werden oft im Zusammenhang mit dem Quellen-Manager genutzt. Für jede angelegte Quelle kann ein Zitat (Kurzform) erzeugt werden, die in einer im Fließtext oder in
Microsoft Word: Mehrere Literaturverzeichnisse in einem Dokument
Microsoft Word kommt mit einem umfangreichen Quellen-Management daher. Aus bestehenden Quellen unterschiedlicher Art kann ein Literaturverzeichnis erstellt werden. Oft besteht die Notwendigkeit, separate Literaturverzeichnisse pro Quellenart zu erstellen. Mit einem kleinen Trick unter Verwendung der Gebietsschema-ID besteht die Möglichkeit, dies