Vectornator 2: iOS-Grafiksoftware für Designer neu erfunden
HinweisDieser Artikel wird noch überarbeitet. Es ist soweit: Die Preisgekrönte App "Vectornator" für iOS erhält einen Nachfolger: Vectornator 2 ist eine vektorbasierte Grafikdesign-App für Designer und Illustratoren. Einmal installiert, verwandelt die App euer iPhone oder iPad in ein professionelles Werkzeug, das eurer Kreativität keine Grenzen setzt. Die App lässt euch qualitativ hochwertige Illustrationen, Logos, Marketingmaterialien, App-Interfaces und so ziemlich alles, was ihr euch vorstellen könnt, erstellen und bearbeiten. Vectornator 2 Mit Vectornator 2 hat das Team hinter Vladimir
Übersicht der Insider-Programme von Microsoft
Microsoft hat in den letzten Jahren eine Vielzahl an Programmen zum Testen von Vorabversionen für dessen Produkte und Services aufgebaut: Interessierte und experimentierfreudige Nutzer haben die Chance, die neusten Funktionen bereits exklusiv vorab zu testen und dazu Feedback zu geben. Jedes Programm ist unterschiedlich strukturiert, basiert jedoch auf dem gleichen Prinzip: Microsoft bemüht sich, näher am Kunden zu entwickeln. Dieser Artikel liefert eine Übersicht aller Programme sowie die dazugehörigen Voraussetzungen, Aufstiegsmöglichkeiten und Vorteile. Übersicht Historie Die Technik und
Vorteile des Windows Insider Programms
Unser Leben ist von einer Vielzahl an Aktivitäten geprägt. Unser Alltag mag geplant und strukturiert sein. Und doch kommt es immer wieder zu Überraschungen in einer Welt, die immer komplexer, internationaler und vernetzter wird. Dass die deutsche Bahn Verspätung hat und nach wie vor keine Verbesserung in Sicht ist, ist im Übrigen keine Überraschung mehr. Dass es in der Welt der IT und Software zu Abweichungen kommt, kann jedoch manchmal eine Überraschung sein - und
Magic Mirror – Teil 7: Cortana, Hardwareupgrade und Kurswechsel
Seit einigen Monaten ist an dem Projekt nun nichts mehr passiert, weil zu viele andere Aufgaben zu viel Zeit in Anspruch nahmen. Nach wie vor ist das Projekt jedoch mehr als interessant - schließlich prägen Themen wie "Smart Home" und "Internet of Things" unser tägliches Leben. Daher werde ich dieses Projekt fortsetzen - nur mit einem kleinen Hardware- und Kurswechsel aufgrund aktueller Entwicklungen und zeitlichen Beschränkungen. Cortana und Hardwareupgrade Überlegungen Wäre es nicht cool, den Magic Mirror mit
Reducing and Fixing Coil Whine on Dell XPS 13 and XPS 15 Series
There are many users suffering from annoying coil whine on the Dell XPS 13 and XPS 15 series (and others as well). Dell has not listened to its customers for many years and the coil whine problem still exists on their newest premium products. However, there are a few tricks reduing coil whine and making the XPS series great again. Same time, the performance can be enhanced. DisclaimerThis process is straight forward and considered safe, but
Magic Mirror – Teil 6: Verbindung zum Raspberry Pi
Die Verbindung zum Raspberry Pi mit Windows 10 IoT Core ist in meinen anfänglichen Tests nicht von Stabilität geprägt. Verbindungsabbrüche und Neustarts waren die Regel. Daher zeige ich euch in diesem Artikel ein paar Tipps, Tricks und Workarounds, um eine stabile Verbindung zwischen eurem Computer und dem Raspberry Pi dauerhaft herzustellen. Insbesondere handelt dieser Artikel von Problemen und Lösungsmöglichkeiten bei keiner Verbindung trotz gültiger IP-Adresse. Notwendigkeit einer Verbindung Eine Verbindung vom Notebook zum Raspberry Pi ist in
MEIZU H1 SmartBand im Test: Perfektion trifft auf Chinesisch
HinweisDieser Artikel muss noch überarbeitet werden. Das Xiaomi Mi Band 2 revolutionierte den Markt der Wearables durch einen niedrigen Preis, schlichtes Design sowie die Beschränkung auf das Wesentliche. Inzwischen haben auch andere Unternehmen das Potential erkannt und sind auf den Zug aufgesprungen - so auch der namenhafte Hersteller MEIZU aus China. In diesem Testbericht erfahrt ihr Informationen über die Alltagstauglichkeit, Produktqualität sowie über die dazugehörige App. Und dann wären da noch die Tücken eines Produkts, das
Magic Mirror – Teil 5: Einrichtung von Windows 10 IoT Core
Mein Magic Mirror soll mit Windows 10 IoT Core auf meinem Raspberry Pi laufen. Die Installation von Windows 10 IoT Core ist einfacher denn je mit dem Windows 10 IoT Core Dashboard. Eine ausführliche Dokumentation bietet zahlreiche Hilfestellungen. Mit dem Windows IoT Remote Client lässt sich kinderleicht eine Remoteverbindung aufbauen, sodass ihr mit Maus und Tastatur den Raspberry Pi bedienen könnt. Wichtig ist nur, dass ihr auf Kabel und nicht auf W-LAN bei der Verbindung setzt.
Magic Mirror – Teil 4: Elektronik und Verkabelung
Nach Fertigstellung des Rahmens geht es nun darum, die Verkabelung möglichst elegant zu gestalten. Primäres Ziel ist es für mich, dass der Spiegel mit nur einem Stromkabel auskommt. Tipps, Tricks und Hinweise Die im zweiten Artikel der Serie aufgezählte Hardware mag in Einklang mit dem Rahmen sorgfältig verbaut und verkabelt werden. Primäres Ziel von mir ist, dass der Magic Mirror sehr elegant ausschaut. Daher habe ich mir überlegt, dass nur ein Stromkabel von ihm abgehen sollte. Durch
Magic Mirror – Teil 3: Rahmen und Monitor
Eines der primären Ziele meines Magic Mirrors sollte die Mischung von Rustikalität und Technologie sein. In diesem Artikel erfahrt ihr alles über den Rahmen des Magic Mirrors, deren Maße und das Konzept dahinter. Zudem sind endlich die ersten Fotos verfügbar. Konzept Vorüberlegungen Wie bereits aus meinen vorherigen Artikeln deutlich wird, möchte ich mit dem Magic Mirror ein kleines Designerstück machen. Die Vorderseite soll aus geöltem Kirschholz bestehen. Hinter den Kulissen hält ein Einsatzrahmen aus günstigerem Holz den Spionspiegel,