Hochbeete erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und vereinfachen das erfolgreiche Gärtnern durch Ergonomie sowie geringeren Arbeits- und Pflegeaufwand. Sie bieten die Möglichkeit, aus dem Alltag auszubrechen und sich ein paar Minuten mit der Natur zu beschäftigten, die in unserer immer digitaleren Welt eine zunehmend kleinere Rolle in Alltagsaufgaben einnimmt.
Ergonomisches Gärtnern mit hohem Ertrag und hoher Erfolgsquote
Praktische Abgrenzung von Rasen / Unkräutern zum Beet
Optimal für einen pflegeleichten Garten, auch in Kombination mit Mährobotern
Hochbeete gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, wie ich weiter unten genauer beschreibe. Gemeinsamer Nenner ist die praktische Abgrenzung von anderen Gartenteilen, sodass kein Unkraut ins Beet wachsen kann. Sie eignen sich sowohl für Erwachsene als auch Kinder und fügen sich in das Konzept eines pflegeleichten Gartens ein. Gerade (aber nicht nur) in Kombination mit Mährobotern und klaren Flächenabgrenzungen spielen sie ihre Vorteile aus.
Die Befüllung von Hochbeeten erfolgt nach gezeigtem Schema und ermöglicht sowohl eine (naturgegebene) Drainage als auch ein starkes Pflanzenwachstum.
In diesem Artikel erfährst du zunächst, wie du deine Pflanzen vorziehen kannst, um sie danach ins Hochbeet umzupflanzen.
Vorziehen von Pflanzen für das Hochbeet
Das Vorziehen von Pflanzen, auch Pre-Growing genannt, ist eine ideale Methode, um Setzlingen frühzeitig einen Wachstumsvorsprung zu geben. Gerade in kühleren Klimazonen wird die Methode gerne gewählt, um Pflanzen frühzeitig wachsen zu lassen. So verlängerst du die Wachstumszeit von Pflanzen, sodass diese ausreichend Zeit zum Blühen haben und ausgibige Früchte tragen werden. 🍈
Noch im Januar / Februar des Jahres kannst du also mit dem Vorziehen von Stecklingen beginnen und diese – geschützt vor Frost, Kälte, Wind und Regen – geschützt aufwachsen lassen.
Besonders wichtig dabei ist eine gleichbleibende Wasserversorgung und Licht. Gerade junge Keimlinge reagieren empfindlich auf zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit und ohne genügend Licht wachsen sie schwach.
- Gewächshaus-Aufsatz für dein Hochbeet
- Anzuchtkasten für Drinnen inklusive Pflanzenlampen
- Autonomes System wie ein Plantui Smart Garden
Ich persönlich habe mich, aufgrund vieler weiterer Vorteile, für einen Plantui Smart Garden entschieden, in dem ich mit dem Pre-Grow Tray meine Setzlinge vorziehe und diese dann in meine Hochbeete pflanze, sobald es die Temperaturen zulassen.
Mit dem Plantui Smart Garden erhalte ich folgende Vorteile:
- Automatische, optimale Bewässerung
- Optimierte, patentierte Pflanzenbeleuchtung
- Hydroponik, d.h. keine Erde / Schädlinge im Haus
- Vielfältige weitere Möglichkeiten (siehe auch mein Erfahrungsbericht)
Beim Vortreiben bieten sich verschiedene Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Minze an, die schon nach etwa einem Monat in dein Hochbeet umziehen können. Auch Gemüse wie Gurken, Kürbis oder Paprika, das etwas länger – etwa sechs Wochen – im Haus vorgezogen wird, profitiert von konstanten Bedingungen. Beim späteren Auspflanzen ist eine schrittweise Gewöhnung an die Außentemperaturen und Sonnenstrahlung wichtig. Junge Pflanzen solltest du daher zunächst stundenweise ins Freie gestellt oder durch Vlies schützen. Auch das Gießen mit gewohnter Nährlösung nach dem Umpflanzen erleichtert ihnen die Eingewöhnung. Das Resultat sind robuste Setzlinge, die später im Hochbeet üppig wachsen und reichlich Ernte oder herrliche Blüten schenken.
Das HOFGARTEN-Hochbeet hat die höchste Qualiät
Welches Hochbeet also nehmen? Im Internet findest du zahlreiche Hochbeete. Diese unterscheiden sich in Kategorien wie:
- Material (Holz, Metall) sowie Materialstärke (ich empfehle stark >0,5mm bei Metall)
- Stabilität (einige Hochbeete verformen sich nach Befüllung, sind also nicht mehr formstabil)
- Beschichtung und Qualität der eingesetzten Materialien
- Lieferumfang inklusive Anleitung
- Komplexität des Aufbaus
- Beiliegendes Zubehör (Werkzeug, Pflanzen, Tipps, …)
Für meinen Garten möchte ich langfristig schöne Hochbeete haben, weshalb ich nach langem Vergleichen auf HOFGARTEN-Hochbeete gestoßen bin:
Diese zeichnen sich durch einen – selbst erlebt – ausgezeichneten Kundensupport sowie einer besonders hohen Qualität aus. Zudem kannst du das Hochbeet modular in sechs unterschiedlichen Formen aufbauen und bist damit langfristig für eventuelle Änderungen in deinem Garten gewidmet. Das hat mich überzeugt und so habe ich mir zwei HOFGARTEN-Hochbeete gekauft.
Hochwertiger Begleiter für jede:n Hobbygärtner:in
Robustes Hochbeet mit 0,6mm formstabilem Zink-Aluminium-Stahl
Safety First auch beim Hochbeet: Kantenschutz, abgerundete Muttern, …
Modularer Aufbau mit bis zu 6 Konfigurationen für ausreichend Platz
Ausführlicher Lieferumfang mit Anleitung, Werkzeug, Pflanzenschildern, …
Mit Anthrazit, Salbei oder Elfenbein ein echtes Highlight im Garten
Pflege und Wartung deines Hochbeets
Wichtigste Grundlage für langfristigen Spaß mit deinem Hochbeet ist, neben dem Substrat, die Qualität deines Hochbeets. Es gibt zahlreiche Hochbeete aus unterschiedlichen Materialien. Besonders langfristig und formstabil sind solche aus stabilem, >0,5mm dicken Wellblech mit hochwertigen Beschichtungen, wie jenes von HOFGARTEN.
Regelmäßige Pflegetipps für dein Hochbeet:
- Sorge für eine gute Bewässerung, indem du Staunässe vermeidest, den Boden aber feucht hältst.
- Gib deinen Pflanzen ab dem zweiten Jahr regelmäßig organischen Dünger, damit diese prächtig wachsen. Im ersten Jahr sind in der Regel bereits ausreichend Nährstoffe in der Erde vorhande. Empfehlen kann ich Oscarna BodenAktivator sowie Oscarna Animalin Gartendünger. Weitere Informationen erhähltst du auf der Hochbeet-Themenseite von Oscarna.
- Entferne Unkraut, und das regelmäßig, damit dein Hochbeet immer schön aussieht und das Unkraut nicht mit deinen Pflanzen um Platz und Nährstoffe konkurriert.
- Metall-Hochbeete selbst benötigen (im Vergleich zu Hochbeeten aus Holz) nur minimalen Wartungsaufwand: Entferne regelmäßig Verschmutzungen (z.B. mit einem Besen mit weichen Borsten) und löse Staub und feine Ablagerungen mit einem Schwamm oder Mikrofasertuch.
Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um deine Pflanzen im Hochbeet anzubauen und dabei langfristig viel Freude zu haben. 🌱
Schreibe einen Kommentar